Ereignisgesteuerte Proze?ketten und Petri-Netze.

  • Authors:
  • Peter Langner;Christoph Schneider;Joachim Wehler

  • Affiliations:
  • -;-;-

  • Venue:
  • Ereignisgesteuerte Proze?ketten und Petri-Netze.
  • Year:
  • 1997

Quantified Score

Hi-index 0.00

Visualization

Abstract

English: In the domain of Managemant Information Systems there exists diffierent methods to model business processes. Most widely used are Petri nets and event-driven process chains EPCs. The paper defines the syntax of EPCs. After translation into Petri nets EPCs acquire a formal semantic. The resulting Boolean nets generalize place/transition nets by adding logical rules. They consitute a simple subclass of coloured Petri nets. Boolean nets can be analysed by algorithms from graph theory as well as by methods from commutative algebra. Therefore well behavedness of EPCs can be proven by the reduction algorithm of Genrich-Thiagarajan, there is no need to unfold the case graph. Well behaved EPCs form a tree of bipolar synchronization schemes. They can be reduced to well behaved free-choice nets. Hence Petri nets theory in its classical form provides a well founded base to verify, animate and to simulate EPCs used in the domain of Management Information Systems. German: Die Wirtschaftinformatik kennt verschiedene Methoden zur Modellierung von Geschaftsprozessen. In kommerziellen Projekten werden hierfur am haufigsten Petri-Netze bzw. ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) eingesetzt. In dieser Arbeit wird die Syntax der EPKs festgelegt, und durch Ubersetzung in ein hoheres Petri-Netz erhalten EPKs auch eine formale Semantik. Die resultierenden Booleschen Netze sind eine Erweiterung von Stellen/Transitions-Netzen um logische Verknupfungen und bilden eine einfache Teilklasse aller gefarbten Petri-Netze. Boolesche Netze konnen mit Algorithmen der Graphentheorie und zusatzlich mit Methoden der Kommutativen Algebra analysiert werden. Durch den Reduktionsalgorithmus von Genrich-Thiagarajan la?t sich das korrekte Verhalten von EPKs nachweisen, ohne hierfur ihren Fallgraphen konstruieren zu mussen. Wohlgeformte EPKs stellen sich als ein Baum von bipolaren Synchronisationsschemata heraus und lassen sich zu wohlgeformten Free-Choice Netzen vereinfachen. Damit bietet die Petri-Netztheorie in ihrer klassischen Form ein tragfahiges Fundament zur Verifikation, Animation und Simulation von EPKs aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik.